Wann hast du die Schule abgeschlossen?
Die folgenden Konzepte könnten neu für dich sein:
Das Universum dehnt sich nicht mit konstanter Geschwindigkeit aus
1998
PhysikDie Expansion des Universums ist seit den 1920ern bekannt, aber 1998 hat man durch die Beobachtung von Supernovae festgestellt, dass die Expansion tatsächlich immer schneller wird. Wir verstehen noch nicht, woher die Energie dafür kommt und nennen sie daher “Dunkle Energie”.
QuelleDie modernen Menschen koexistierten nicht nur mit den Neandertalern
2008
BiologieWährend die modernen Menschen (also unsere Vorfahren) die Erde besiedelten, trafen sie nicht nur auf die Neandertaler. Zu die Denisova-Menschen kamen ihnen zuvor und lebten bereits im asiatischen Raum. Dort haben sie sich auch mit modernen Menschen vermischt, der Anteil ihrer Gene bei Menschen in Asien wird auf 0,5 Prozent geschätzt. Die Denisova-Menschen sind vor etwa 20.000 Jahren ausgestorben.
QuelleDie Neandertaler waren nicht primitiv
BiologieEs gibt immer mehr Beweise dafür, dass die Neandertaler ähnliche Fähigkeiten besaßen wie unserer Vorfahren, die modernen Menschen. Sie waren der Sprache fähig, kümmerten sich um Verletzte und Kranke, verfügten über ein hochentwickeltes Vorstellungsvermögen. Heute geht man davon aus, dass zwischen unseren Vorfahren und den Neandertalern ein intensiver Austausch stattfand, bei dem Wissen und Kultur in beide Richtungen geteilt wurden. Auch wurden gemeinsame Kinder gezeugt, so dass die Neandertaler-Gene ca. 2 Prozent des Genoms heutiger Menschen ausmachen.
QuelleFrauen haben vor 12000 Jahren nicht nur gesammelt
2023
GeschichteFrauen und Männer haben vor etwa 12000 Jahren gejagt. Dass Frauen nur gesammelt haben, ist widerlegt.
QuelleEs gibt keine Alpha-Wölfe
1999
BiologieDer “Alpha-Wolf” wird gerne als Metapher für andere Lebensbereiche verwendet um die Dominanz von Lebewesen gegenüber ihrem Rudel zu beschreiben. Auch auf Hunde wird dieses Verhalten gerne übertragen. Allerdings gibt es gar keine Alpha-Wölfe. Der Ausdruck wurde vor allem durch eine amerikanische Studie und ein Buch aus dem Jahr 1947 bzw. 1970 geprägt und popularisiert. Im Jahr 1999 ruderte aber selbst der Buchautor zurück und bezeichnete das Konzept des Alpha-Wolfes als unzutreffend. Wölfe leben in Familien, und das beschriebene, dominante Verhalten zeigt sich viel eher bei “Eltern-Wölfen” von beiden Geschlechtern und nicht bei zufälligen (männlichen) Tieren.
QuelleDestiliertes Wasser ist nicht giftig oder tödlich
ChemieIm Kontext von Biologie- oder Chemieunterricht existiert die These, dass das Trinken von destiliertem Wasser (welches keine Mineralien oder Spurenelemente enthält) giftig oder gar tödlich sein könnte, weil durch Osmose die Zellen platzen oder ihren Inhalt abgeben. Das ist nicht der Fall. Destiliertes Wasser kann gefahrlos getrunken werden (in üblichen Mengen).
QuelleEs gibt kein Jungfernhäutchen
BiologieDie Vorstellung, dass Personen mit Vulva ein Jungfernhäutchen besitzen, welches den Scheideneingang verschließt und beim ersten Sex zerreißt ist nicht zutreffend. Das Hymen ist kein Verschluss, sondern eine Hautwulst, die nicht die Scheide verschließt.
QuelleDie chinesische Mauer ist nicht das einzige menschengemachte Objekt, das aus dem All sichtbar ist
ErdkundeGerne wird behauptet, die chinesische Mauer sei das einzige menschengemachte Bauwerk, das man aus dem Weltall sehen könne. Das ist inzwischen eindeutig widerlegt. Natürlich sind auch Städte, künstliche Seen oder Minen und Tagebau-Gebiete gut aus dem All zu erkennen. Im Gegenteil: Die chinesische Mauer ist kaum aus dem All zu erkennen (nur dadurch dass sie andere Landschaften durchtrennt – nicht das Bauwerk selbst).
QuelleEs gibt mehr als 4 Geschmacksqualitäten
2000
BiologieVerbreitet war die Meinung dass Menschen nur vier Geschmacksqualitäten wahrnehmen kann (süß, salzig, sauer, bitter). Erst im Jahr 2000 konnte ein wissenschaftlicher Beweis für die fünfte Geschmacksrichtung “umami” erbracht werden.
QuelleChristoph Kolumbus hat den amerikanischen Kontinent nicht entdeckt
GeschichteErdkundeEin Kontinent, der bereits von Menschen bewohnt war, konnte nicht “entdeckt” werden. Auch war Kolumbus nicht der erste “westliche” oder europäische Seefahrer in Amerika. Bereits 500 Jahre vor Kolumbus reiste Leif Eriksson und andere Wikinger nach Nordamerika.
QuelleEs gibt keine Lerntypen
BiologieIn der Schule wird häufig propagiert, dass es bis zu vier verschiedene “Lerntypen” von Menschen gibt: Visuell, Akustisch, Lesend/Schreibend und Haptisch. Für diese Behauptung gibt es keine wissenschaftlichen Beweise.
QuelleZuckerkonsum verursacht keine Hyperaktivität bei Kindern
BiologieDer Zusammenhang zwischen hohem Zuckerkonsum und hyperaktivem Verhalten bei Kindern ist wissenschaftlich nicht haltbar. Ein Zusammenhang kann nicht ausgeschlossen werden – der Effekt ist jedoch im besten Fall marginal.
QuellePluto ist kein Planet mehr
2006
PhysikPluto galt als der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Durch eine Änderung der Definition eines Planeten wurde Pluto der Planetenstatus im Jahr 2006 aberkannt. Pluto wird jetzt offiziell als “Zwergplanet” bezeichnet.
QuelleUrin hilft nicht gegen Quallenstiche
BiologieAngeblich soll der Ammoniak in Urin dabei helfen, die Symptome von Quallenstichen zu lindern. Wissenschaftlich ist das inzwischen ausreichend widerlegt. Die Ammoniak-Konzentration in Urin reicht dafür nicht aus. Im Einzelfall kann Urin die Symptome soger schlimmer machen.
QuelleDie Zunge hat keine "Geschmacksregionen"
BiologieIm Biologie-Unterricht sieht man in vielen Lehrbüchern eine “Zungenlandkarte”, also eine Visualisierung verschiedener “Geschmackszonen” auf der Zunge. Diese räumliche Aufteilung existiert nicht. Es gibt Regionen mit mehr oder weniger Rezeptoren für bestimmte Geschmäcker – jedoch findet die Wahrnehmung immer auf der ganzen Zunge statt.
QuelleDas "Zungenrollen" ist keine rein erbliche Fähigkeit
BiologieIm Biologie-Unterricht wurde die Fähigkeit des Zungenrollens gerne als Beispiel für (dominante) Mendelsche Vererbungsregeln herangezogen. Allerdings ist bereits seit 1940 bekannt, dass diese Fähigkeit nicht ausschließlich auf Genen basiert. Sie kann auch erlernt werden, hängt von Umwelteinflüssen ab, und die Vererbung ist komplexer als angenommen.
Quelle